
Medienrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diese Einführung in das Medienrecht bietet einen umfassenden, allgemein verständlichen Überblick über die Rechte und Pflichten des Journalisten in Presse, Rundfunk, Fernsehen und Internet. Mit der 8. Auflage wird die Darstellung auf den Stand vom März 2019 gebracht. Die Digitalisierung und sich damit entwickelnde Technologien verändern die journalistische Praxis. So gibt es eine Entwicklung zur Datafizierung journalistischer Recherche und Produktion, für die Bezeichnungen wie Daten- und Roboterjournalismus stehen. Weiter bilden sich neue Darstellungsformen heraus. Dieser Wandel der journalistischen Praxis erfordert eine Anpassung der Rechtsstandards an die Netzwelt. Insbesondere das Urheber-, Haftungs- und Datenschutzrecht sind dabei von Bedeutung. Deshalb wurde der Text um entsprechende Hinweise ergänzt. Diese wurden von Tobias Gostomzyk verfasst. Der InhaltRecherchefreiheit und ihre Grenzen ¿ Die Berichterstattungsfreiheit und ihre Grenzen ¿ Der Schutz der persönlichen Ehre ¿ Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht ¿ Der Schutz des Unternehmens ¿ Bildberichterstattung und Abbildungsschutz ¿ Kriminalberichterstattung ¿ Urheberrecht ¿ Der Schutz der öffentlichen Sicherheit und der Jugend ¿ Werbung in den Massenmedien ¿ Die Sicherung des Rechtsgüterschutzes Die AutorenDr. Udo Branahl war bis zu seiner Pensionierung Professor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.Dr. Tobias Gostomzyk ist Professor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. von Branahl, Udo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Udo Branahl war bis zu seiner Pensionierung Professor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.Dr. Tobias Gostomzyk ist Professor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.
- hardcover
- 1635 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- MUR-Verlag
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Gebunden
- 604 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Gebunden
- 517 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Kartoniert
- 824 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 1997
- Nomos
- Gebunden
- 646 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- hardcover
- 1097 Seiten
- Erschienen 2007
- C.F. Müller
- Gebunden
- 2091 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- hardcover
- 995 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer