
Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Studie ist eine Soziologie des römisch-katholischen Kirchenrechts. Das Buch dokumentiert das Experiment, die kirchliche Rechtswirklichkeit aus Sicht der Kanonistik zu beschreiben, der Disziplin der Theologie, die sich der Rechtsgestalt der katholischen Kirche widmet. Die Kanonistik weiß rechtswissenschaftlich zu denken. Aktuell lernt sie rechtssoziologisch zu arbeiten. Die Schrift trägt daher zur Debatte um den Status der Soziologie in der Theologie bei.Als Rechtsordnung in der Spannung von Konstanz und Wandel repräsentiert das Kirchenrecht religiöse Rechtsordnungen in der Moderne. Indem sie religiöses Recht im säkularen Staat und in der pluralen Gesellschaft erfasst, dient die Studie zugleich dem Verständnis von Religiosität in Prozessen gesellschaftlicher Modernisierung. Sie unterstützt die Ausbildung der Religionsrechtssoziologie als Segment des Forschungsfelds Recht und Religion. von Hahn, Judith
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Judith Hahn ist Professorin für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
- paperback
- 426 Seiten
- Ergon
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2006
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- paperback
- 580 Seiten
- MV-Religion
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2025
- Echter
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2013
- Pustet, F
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 477 Seiten
- Erschienen 2013
- Gütersloher Verlagshaus
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB