
Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Katharina Hagemann zeigt beispielhaft anhand des Mobiltelefons, wie es in globalen Wertschöpfungsketten zu Menschenrechtsverletzungen verschiedenster Art und verschiedensten Ausmaßes kommen kann. Die Autorin zerlegt die globale Wertschöpfungskette des Mobiltelefons und untersucht sie umfassend auf Menschenrechtsverletzungen. Dabei stellt sie flächendeckend permanente Verstöße gegen nationales wie internationales Recht fest. Sie erläutert exemplarisch zivilrechtliche Ansprüche Betroffener in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, China und Ghana. Im Hinblick auf die negativen Untersuchungsergebnisse hinterfragt die Autorin kritisch die Rolle und Verantwortung von Wirtschaft, Politik und Verbrauchern. von Hagemann, Katharina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Laws im Studiengang "Recht, Personalmanagement und -psychologie" an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel widmet sich Katharina Hagemann dem Masterstudiengang "Ethics - Economics, Law and Politics" an der Ruhr-Universität Bochum.
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- paperback
- 186 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Kartoniert
- 311 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Hardcover
- 3468 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- paperback
- 590 Seiten
- Erschienen 2012
- Kohlhammer
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Helbing & Lichtenhahn
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Kartoniert
- 564 Seiten
- Erschienen 2008
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 301 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer Gabler