
Realismus als Beruf
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Verhältnis von Wirklichkeit und ihrer medialen Darstellung ist seit Jahrzehnten eines der zentralen Themen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Frage, wie die Medien die Realität darstellen, hat für viele Forschungsfelder des Fachs Relevanz - etwa für die Nachrichtenselektionsforschung, politische Kommunikationsforschung, Journalismusforschung, Medienwirkungsforschung und Krisen-, Konflikt- und Skandalforschung. Mindestens genauso relevant ist die Frage, welche Folgen akkurate oder inakkurate Realitätsdarstellungen der Medien für Individuum und Gesellschaft haben. Auch für andere Wissenschaftsdisziplinen, etwa für die Rechts- und Politikwissenschaft, und für die angewandte Forschung ist der Umgang der Medien mit Realität von Bedeutung. Anlässlich des 70. Geburtstages von Hans Mathias Kepplinger lässt dieser Band Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Medien, Politik, Wirtschaft und angewandter Forschung zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit sowie zu angrenzenden Themen zu Wort kommen. von Jackob, Nikolaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Nikolaus Jackob ist Akademischer Oberrat am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Marcus Maurer ist Professor für Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Simone C. Ehmig ist Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen in Mainz. Stefan Geiß ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Gregor Daschmann ist Professor für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2010
- Akademie Verlag
- Hardcover
- 255 Seiten
- -
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Rüffer & Rub
- perfect -
- Erschienen 1986
- FisicalBook
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 1987
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 340 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Geheftet
- 88 Seiten
- Erschienen 2001
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2021
- Gruyter, Walter de GmbH
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand