
Sprache in den Medien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
¿Seit es Massenmedien gibt, machen Kulturkritiker sie verantwortlich für einen vermeintlichen Verfall der Sprache. Doch eine solche Anschuldigung ist unhaltbar. Sprache verändert sich ständig, weil sich die Gesellschaft wandelt. Massenmedien greifen diese Veränderungen in Wortschatz und Syntax auf und spiegeln sie in die Gesellschaft zurück. Motor und Ursprung von ¿Sprachverderb¿ aber sind sie keineswegs. Vielmehr erschließen sie der Gesellschaft Vielfalt und Reichtum von Ausdrucksmöglichkeiten. Sie machen Sprache als Kulturleistung zugänglich und die Welt mit Sprache verständlich. von Reus, Gunter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Gunter Reus ist außerplanmäßiger Professor für Journalistik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er war als freier Journaliskt für die Allgmeine Zeitung und den Südwestfunk im Mainz tätig, Nach einem Volontarait arbeitete er als Redakteur der Taunus Zeitung Bad Homburg und der Frankfurter neuen Presse, bevor er zur Journalistenausbildung in die Hochschule zurückkehrte. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Kulturjournalismus, Journalismusforschung, Sprache und Stil der Massenmedien.
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Frank & Timme
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2007
- Fillibach
- paperback
- 374 Seiten
- Erschienen 2013
- UVK
- Kartoniert
- 454 Seiten
- Erschienen 2017
- Loeper Karlsruhe
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2000
- Routledge
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Scriptor
- paperback
- 365 Seiten
- Erschienen 2014
- Dokumentations- und Kulturz...