
Boreout - Biografien der Unterforderung und Langeweile: Eine soziologische Analyse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Boreout - Biografien der Unterforderung und Langeweile: Eine soziologische Analyse" von Elisabeth Prammer untersucht das Phänomen des Boreouts, ein Gegenstück zum bekannten Burnout. Das Buch beleuchtet, wie sich chronische Unterforderung und Langeweile am Arbeitsplatz negativ auf Individuen auswirken können. Prammer analysiert die Ursachen und Folgen dieses Zustands, indem sie verschiedene biografische Fallstudien präsentiert. Sie zeigt auf, wie strukturelle Faktoren in der Arbeitswelt zu Boreout führen können und welche sozialen und psychologischen Konsequenzen daraus resultieren. Durch eine soziologische Perspektive wird deutlich, dass Boreout nicht nur ein individuelles Problem ist, sondern auch auf systemische Herausforderungen in modernen Arbeitsumgebungen hinweist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 2014
- wbv Media
- audioCD -
- Erschienen 2012
- Gabal
- paperback
- 185 Seiten
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 869 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2007
- utzverlag GmbH
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2002
- Leske + Budrich