
Cloud Computing und Datenschutz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Datenschutz, Note: 16 Punkte, Ludwig-Maximilians-Universität München (Rechtsinformatikzentrum), Veranstaltung: Rechtsinformatik V, Sprache: Deutsch, Abstract: Cloud Computing - so heißt der aktuellste Trend der IT-Branche. Steve Ballmer und Rene Obermann bestätigten dies erst wieder auf der "Internationalen Cloud Computing Conference" in Köln, am 6. Oktober 2010. Die aus den USA kommende Entwicklung setzt sich zunehmend auch in Deutschland durch. Dennoch bestehen derzeit rechtliche Probleme, insbesondere in Bezug zur Sicherheit und zum Datenschutz. Letzteres soll hier Gegenstand der Untersuchung sein. Die folgende Ausarbeitung wird sich primär auf Ausführungen zum Bundesdatenschutzgesetzt (BDSG) beschränken. Dabei wird schwerpunktmäßig die Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG behandelt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 476 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 2945 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Leinen
- 1763 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1474 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Facultas
- paperback
- 391 Seiten
- Erschienen 2025
- C.F. Müller
- Gebunden
- 1469 Seiten
- Erschienen 2020
- Bund-Verlag
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 365 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Gebunden
- 769 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 563 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 477 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 203 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos