
Die wechselseitige Niedertracht der Wissenschaftler
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aufgabe gerade der Geistes- (Kultur-) und Sozial- bzw. Wirtschaftswissenschaftler, wie der Soziologen, Ethnologen (Kulturanthropologen), Ökonomen und Historiker, müsste es sein, die Welt über die Erkenntnisse der eigenen Forschung aufzuklären. Jedoch dem ist nicht so, stattdessen tun sich nicht wenige Wissenschaftler mit der besonderen Fähigkeit hervor, zu verschleiern, zu täuschen und Kollegen bzw. Kolleginnen in Misskredit zu ziehen. Mit solchen Strategien des Tricksens, Betrügens und Verleumdens beschäftigt sich das vorliegend Buch. Damit will jedoch nicht gesagt sein, dass es nicht auch liebenswürdige und gütige Leute in der Wissenschaft gibt. Auch diese gibt es, sie scheinen aber in der Minderzahl zu sein. von Girtler, Roland
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roland Girtler, geb. 1941 in Wien, Dr. phil. , Professor am Institut für Soziologie der Universität Wien, Forschungen in städtischen Randkulturen, bei Bauern, Wilderern, Ganoven, feinen Leuten, Dirnen, Pfarrerköchinnen, Tierärzten usw. Zahlreiche Bücher.
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2013
- Oekom Verlag GmbH
- Gebunden
- 76 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Ludwig
-
-
-
- Erschienen 2022
- Liberales Institut
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2020
- wbv Publikation
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Nora
- Broschiert
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- Gebunden
- 436 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- meson press eG
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Herder