
Die Hausfrau und die Ökonomie in Ökonomiken und Haushaltslehren von der Antike bis ins 19. Jahrhunde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hausfrauenarbeit und die Wertschätzung als Teil der Ökonomie scheinen sich in heutiger Sicht nahezu auszuschließen. War es aber immer so? Gehen wir in der Zeit zurück, stoßen wir auf eine große Wertschätzung der Arbeits- und Lebenswelt vieler Frauen, die sich in und um das Haus zentriert ebenso wie deren ökonomische Bedeutung. Seit Jahrtausenden war das Haus als Ort der Existenzsicherung und des Erwirtschaftens von Wohlstand und Reichtum auch die "Operationsbasis", die Werkstatt und das Herrschaftsgebiet, der ägyptischen Hausherrin, der griechischen Oikosherrin, der römischen Domina, der Haus-Wirthin oder Hausmutter des späten Mittelalters und der Neuzeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rosa Reuthner ist promovierte Althistorikerin und lebt und arbeitet derzeit in München.
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2019
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2014
- Prometheus, Uitgeverij
- hardcover
- 918 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2022
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 543 Seiten
- Erschienen 1999
- Pearson
- Gebunden
- 11212 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 951 Seiten
- Erschienen 1998
- Houghton Mifflin (Academic)
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Vahlen