
Das indogermanische Agrar- und Donaukultur-Paket für Alteuropa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Geschichtsschreibung herrscht die Meinung vor, dass die Menschen im Neolithikum mit der Erfindung der Landwirtschaft und Viehhaltung in Vorderasien gleichzeitig sesshaft wurden. Siegfried G. Schoppe legt überzeugend dar, dass der Entwicklungspfad vorher über die Fischerei zur Festansiedlung an Gewässern und dann zur Landwirtschaft führte.Danach entstanden durch Verdichtung die ersten Städtegründungen im gesamten Fruchtbaren Halbmond, der von Zentralanatolien bis Mesopotamien und in die ägyptische Nil-Oase reichte. Von Anatolien kamen Ackerbau und Viehzucht zunächst nach Südosteuropa, insbesondere in das heute versunkene Donau-Delta im nordwestlichen Schelf des Schwarzen Meeres. Die vom ägäischen Bosporus-Salzwasserdurchbruch Vertriebenen brachten ihre indogermanische Sprache, ihr Saatgut, ihr Vieh sowie die von ihnen entwickelte Linearbandkeramik zwischen 5.500 und 4.900 v. Chr. donauaufwärts bis an den Rhein, wie sich anhand der Spur und Datierung ihrer Kastenbrunnen verfolgen lässt. von Schoppe, Siegfried G.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Siegfried G. Schoppe ist Professor für Wirtschafts- und Theoriegeschichte - seit 2009 als Emeritus - an der Universität Hamburg in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 2014 gelang ihm die Widerlegung der von den Historikern Wiegels, Moosbauer und Ortisi in Osnabrück für 9 n. Chr. vertretenen Varus-in-Kalkriese-Hypothese.
- paperback -
- Erschienen 1981
- -
- hardcover -
- Erschienen 1976
- Centurion
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2007
- oekom verlag
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2005
- OLV Organischer Landbau
- paperback
- 405 Seiten
- Erschienen 2006
- Ancient Mail
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2006
- UTB
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2000
- DLG-Verlag