
Konstruktivistische Aspekte einer Unterrichtsstunde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn, Veranstaltung: Einführung in den Konstruktivismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Thematik des ¿kleinsten gemeinsamen Vielfachen¿ eingeführt werden. Sie sollen insbesondere: ... die Übertragung von Sachverhalten auf ein mathematisches Modell umsetzen. ... die speziellen Ergebnisse der Textaufgabe interpretieren können. ... den Sinn einer mathematischen Rechnung im Gegensatz zum Experiment erken-nen und ihn erläutern können. ... das ¿Spezielle¿ (einführende Textaufgabe) in das ¿Allgemeine¿ (abstrakte und for-male Begrifflichkeit kgV) überführen können. ... die Begrifflichkeit des kgV und des gemeinsamen Vielfachen kennen lernen. ... das kgV zweier Zahlen bestimmen und den neuen Begriff anwenden können. von Naase, Melissa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Hardcover
- 106 Seiten
- Erschienen 2018
- Mildenberger Verlag GmbH
- side_stitch -
- Erschienen 1979
- Ernst Klett Verlag Stuttgart
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2012
- BRIGG
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2017
- Lernen ist wie Atmen
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2013
- Kallmeyer