
Kommunikative Missverständnisse - Eine Analyse im Rahmen der Sprechakttheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,15, Universität Osnabrück (Kognitionswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der zwischenmenschlichen Kommunikation zeigt sich eine besondere Eigenschaft der natürlichen Sprache: durch die Äußerung eines Satzes kann ein Sprecher ¿mehr¿ meinen als er sagt, d.h. die Bedeutung einer Äußerung kann über die konventionelle Bedeutung der verwendeten Worte hinausgehen. [...] Zu den wesentlichen Theorien der Pragmatik gehören die Sprechakttheorie von John L. Austin und die Implikaturtheorie von Paul Grice. Die Sprechakttheorie beschäftigt sich mit der Beschreibung so genannter ¿Sprachhandlungen¿, also mit dem, was ein Sprecher tut, wenn er spricht. Grice etabliert verschiedene Konzepte, wie das der ¿konversationalen Implikatur¿, mit denen er das ¿Gemeinte¿ vom ¿Gesagten¿ unterscheidet. Weiterhin beschreibt er, wie ein Hörer anhand verschiedener Konversationsmaxime erkennen kann, was ein Sprecher meint. Um die Beschaffenheit der natürlichen Sprache in der Kommunikation zu analysieren gehen die Theoretiker der Pragmatik meist von Fällen aus, in denen Kommunikation gelingt. Diese Annahme beschreibt ein idealisiertes Bild der Kommunikation und wird dem alltäglichen Gebrauch der Sprache nicht immer gerecht: In alltäglichen Situationen kommt es häufig zu Missverständnissen. Auch dieses Phänomen muss durch eine sprachwissenschaftliche Theorie der Pragmatik beschreibbar sein. In der vorliegenden Arbeit sollen daher Beispiele kommunikativer Missverständnisse anhand der Sprechakttheorie und der Implikaturtheorie dargestellt und analysiert werden. Weiterhin soll untersucht werden, ob mögliche Ursachen dieser Missverständnisse sprachwissenschaftlich fassbar sind.[...] Es wird sich zeigen, dass es der Erweiterung einiger Konzepte bedarf, um eine zufrieden stellende Beschreibung der Missverständnisse zu gewährleisten. Diese Erweiterung ermöglicht eine genauere Untersuchung der Ursachen der Missverständnisse. Abschließend möchte ich einen Ausblick über mögliche anknüpfende Untersuchungen geben. Dort soll gezeigt werden, welche Aspekte kommunikativer Missverständnisse durch eine sprachwissenschaftliche Analyse nicht fassbar sind und welche weiteren Konzepte hinzugezogen werden könnten, um eine befriedigende Beschreibung und Erklärung der Missverständnisse zu ermöglichen. von Krickel, Beate
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 521 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Frank & Timme
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 2019
- Narr Francke Attempto
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 504 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2016
- Hogrefe AG