
Die Initiationsthematik im deutschsprachigen Pop-Roman der Jahrtausendwende
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), 192 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Protagonisten popliterarischer Texte zeichnen sich dadurch aus, dass ihr jugendliches Verhalten mit ihrem Erwachsenenstatus kollidiert. Durch das Aufwachsen in einer sich stetig verändernden und schnell wachsenden Medien- und Konsumgesellschaft in eine frühe Erwachsenenrolle gedrängt, holen sie sich als "Post-Adoleszente" zwischen Anfang Zwanzig und Mitte Dreißig, eben das zurück, was ihnen während der Adoleszenz verwehrt blieb: das kindliche Freiheitsgefühl durch die Abgabe jeglicher Verantwortung. Meist sozial isoliert befinden sie sich auf der Suche nach Bindungen, Orientierung und nicht zuletzt der eigenen Identität. Den Reifeprozess, der zum Erwachsensein bzw. zur Eingliederung in die Gesellschaft nötig ist und der eigentlich während der Pubertät bzw. der Adoleszenzphase hätte ablaufen sollen, erleben sie verspätet. Popliterarische Texte sind somit durch ihre jugendlichen bzw. jugendlich gebliebenen Protagonisten prädestiniert, um Initiationen (Übergänge) in Individuations- und Sozialisationsprozesse zu schildern.Die Ausgangsfrage der Magisterarbeit ist diejenige, ob der deutschsprachige Pop-Roman der Jahrtausendwende als Initiationstext gelesen werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage werden drei ausgewählte Romane der jüngeren deutschen Popliteratur auf diesen Gesichtspunkt hin untersucht. Es handelt sich hierbei um Christian Krachts "Faserland" (1995), der die Ära der neuen deutschen Popliteratur einläutete und somit von "initialer Bedeutung" für die Generation nachfolgender junger Pop-Autoren war, Selim Özdogans "Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist" (1995) und Benjamin von Stuckrad-Barres "Soloalbum" (1998). Weiterhin beleuchtet die Arbeit das Phänomen Popliteratur und beschreibt das Aufkommen und die Veränderung der Initiationsthematik innerhalb der amerikanischen und deutschen Literaturgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 326 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- paperback
- 79 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp
- hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Ullstein Hardcover
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Coron Verlagsgesellschaft
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Bassermann Verlag
- unknown_binding -
- Erschienen 2005
- De Gruyter