
Die werkimmanente Interpretationsmethode - Eine Definition der literarischen Ansichten und Abgrenzungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Kassel (Sprach- und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Was ist Literatur?, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zeigt eine Bestandsaufnahme der Theorien der werkimmanenten Interpretation, vor allem zum Zeitpunkt nach 1945. Im Rahmen des Seminars ¿Was ist Literatur?¿ soll primär die Frage geklärt werden, was die literaturwissenschaftliche Methode der Werkimmanenz von anderen Interpretationstheorien abgrenzt, im speziellen in Bezug auf das Kriterium des Autors. Eingegangen wird bei dieser Untersuchung hauptsächlich auf die Thesen der beiden Hauptvertreter Emil Staiger und Wolfgang Kayser. von Rudat, Sascha
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Mattes Vlg
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Metzler, J B
- Kartoniert
- 94 Seiten
- Erschienen 1970
- Harvard University Press
- paperback
- 91 Seiten
- Erschienen 1971
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 436 Seiten
- Pressler, G