
Die Debatten über den Adel im Spiegel der Grundrechtsberatungen in den deutschen Parlamenten 1848/49
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Mittelpunkt stehen die Auseinandersetzungen über die künftige Stellung des Adels, über dessen Schicksal während der Revolution 1848/49. Die Studie analysiert die Grundrechtsdebatten der Frankfurter und der Berliner Nationalversammlung sowie die des österreichischen Reichstags. Der Vergleich legt nahe, dass die aus den bestehenden Ungleichheiten der ständischen Gesellschaft erwachsene Forderung nach Gleichheit nicht wie sechs Jahrzehnte zuvor in Paris die Erklärung der Menschenrechte und die Abschaffung des Adels zur Folge hatte, sondern eine Reduktion des revolutionären Verlangens auf das Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz. Eine konsequente bzw. radikale Verankerung dieses Prinzips beschloss lediglich die Berliner Nationalversammlung indem sie nicht nur die Abschaffung der Standesvorrechte und -unterschiede verkündete, sondern auch die des Adels. von Groß, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Oliver Groß, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität des Saarlandes 2000-2004, 2005-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landesmuseum Oldenburg, Elsa-Neumann-Promotionsstipendiat, 2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2010 Lehrbeauftragter der Universität Potsdam, 2010 Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2012 Lehrbeauftragter der Universität Halle-Wittenberg.
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Der Kleine Buch Verlag
- paperback
- 462 Seiten
- Wachholtz
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Leinen
- 270 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- perfect -
- Erschienen 2005
- Prestel
- Gebunden
- 482 Seiten
- Erschienen 2019
- Otto Schmidt/De Gruyter
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter