
Die Debatten über den Adel im Spiegel der Grundrechtsberatungen in den deutschen Parlamenten 1848/49
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Mittelpunkt stehen die Auseinandersetzungen über die künftige Stellung des Adels, über dessen Schicksal während der Revolution 1848/49. Die Studie analysiert die Grundrechtsdebatten der Frankfurter und der Berliner Nationalversammlung sowie die des österreichischen Reichstags. Der Vergleich legt nahe, dass die aus den bestehenden Ungleichheiten der ständischen Gesellschaft erwachsene Forderung nach Gleichheit nicht wie sechs Jahrzehnte zuvor in Paris die Erklärung der Menschenrechte und die Abschaffung des Adels zur Folge hatte, sondern eine Reduktion des revolutionären Verlangens auf das Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz. Eine konsequente bzw. radikale Verankerung dieses Prinzips beschloss lediglich die Berliner Nationalversammlung indem sie nicht nur die Abschaffung der Standesvorrechte und -unterschiede verkündete, sondern auch die des Adels. von Groß, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Oliver Groß, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität des Saarlandes 2000-2004, 2005-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landesmuseum Oldenburg, Elsa-Neumann-Promotionsstipendiat, 2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2010 Lehrbeauftragter der Universität Potsdam, 2010 Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2012 Lehrbeauftragter der Universität Halle-Wittenberg.
- Gebunden
- 455 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- Gebunden
- 505 Seiten
- Erschienen 2013
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Schnell & Steiner
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2007
- Donat
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Taschenbuch
- 125 Seiten
- Erschienen 2023
- S. FISCHER