
Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Studie wird die kontroverse Rezeption der russischen Lyrik in Literaturzeitschriften der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vergleichend betrachtet. Das Fundament bilden historische Prozesse wie z. B. das «Tauwetter». Im Mittelpunkt steht die Analyse signifikanter Doppelübersetzungen, u. a. von Texten PuSkins, Bloks, Esenins und Majakovskijs. Ihre politische Funktion erhalten die Gedichte teilweise erst durch den Kontext ihrer Veröffentlichung. Als Schlüsselthemen treten der Zweite Weltkrieg und das «ewige» Russland hervor. Die Dichter, systemkonform oder -kritisch, waren aufgerufen, ihre Inspiration in den Dienst einer überpersönlichen Sache zu stellen. Zum einen waren sie Visionäre und Gestalter der Zukunft, zum anderen Chronisten und Bewahrer der, auch kollektiven, Erinnerung. von Fischer, Christine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christine Fischer ist Privatdozentin für Slavische und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Jena. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u. a. russische und polnische Lyrik, Übersetzungsforschung sowie Bezüge zwischen Literatur und Musik.
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2009
- ecoWing
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2023
- Rowohlt Berlin
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- steinbach sprechende bücher
- paperback
- 32 Seiten
- Klett
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2020
- Insel Verlag
- hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 1970
- Kiefel