
Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden kann, wo es anfängt und wo es aufhört. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Sätzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausgestellt, dass Kinder sowohl Phrasen als auch Sätze im Nachfeld positionieren. Die phrasalen Elemente zeichnen sich zum Teil dadurch aus, dass sie verfestigte Strukturen darstellen, die ihre ursprüngliche Semantik verloren haben und im Diskurs eine bestimmte Funktion übernehmen. Beim Erwerb sententialer Elemente verlassen Kinder sich zu Beginn sehr stark auf verfestigte Einheiten. Die ersten komplexen Konstruktionen können daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge analysiert werden. von Elsner, Daniela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniela Elsner studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bochum. Seit 2005 ist sie dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt und unterrichtete darüber hinaus in Australien, Russland, Polen und den Niederlanden.
- hardcover
- 916 Seiten
- Erschienen 2006
- Werner
- Kartoniert
- 404 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- paperback
- 652 Seiten
- Erschienen 2004
- Hanser
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Vieweg+Teubner Verlag
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 1995
- Hanser Fachbuch
- Gebunden
- 1108 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 299 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Vieweg