
Sprachenpolitik und Rechtssprache
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sprachenpolitik und Rechtssprache sind die zwei Schwerpunkte dieses Bandes. Die Beiträge zur Sprachenpolitik diskutieren die Vorrangstellung des Englischen in der internationalen Kommunikation und gehen auf wichtige Fragen ein (u. a.: Wie kann Mehrsprachigkeit erhalten/gefördert werden? Tragen Bildungspolitiker der EU-Strategie zur Förderung der Mehrsprachigkeit auf nationaler Ebene Rechnung?). Rechtssprache bildet den Kern der Verwaltungssprache. Behördliche Schreiben (Texte, Vorschriften etc.) müssen Sachverhalt und rechtliche Situation richtig wiedergeben, verständlich formuliert und übersichtlich sein. Wegen der Bedeutung einer bürgernahen Sprache in der und für die Öffentlichkeit werden im Band verschiedene Fragestellungen auf der Folie einer kritisch-analytischen Betrachtung reflektiert. von Moraldo, Sandro M.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sandro M. Moraldo ist Professore aggregato für Deutsche Sprache, Kultur und Literatur am Dipartimento di Studi Interdisciplinari su Traduzione, Lingue e Culture der Universität Bologna in Forlì. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachenpolitik, Deutsch als Fremdsprache, Kontakt- und Neue Medienlinguistik.
- perfect
- 239 Seiten
- Erschienen 1976
- Brill | Schöningh
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- Peter Lang
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Gieseking, E u. W
- Taschenbuch
- 349 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- paperback
- 293 Seiten
- Erschienen 2024
- Praesens Verlag