Psychologen in autoritären Systemen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieser Sammelband stellt die Lebensläufe oder markante Lebensabschnitte von 16 Psychologen unter Nationalsozialismus und polnischem Staatskommunismus dar. Dabei wurden die Biographien teilweise anhand bisher unbekannter Dokumente erarbeitet. Die Beiträge machen deutlich, dass die Schicksale der Psychologen außerordentlich verschieden waren: Es gab Emigration und Deportation, Hinrichtung und Ermordung, es gab Mitläufer, Intriganten, Opportunisten und Gesinnungstäter, aber auch Solidarität und bis heute fast unbekannte Widerstandskämpfer. Zu verzeichnen waren dabei vielerlei Gedächtnislücken und Schönfärbereien. Wenn auch die Psychologen von beiden Diktaturen in ähnlicher Weise beeinflusst wurden, so fasziniert doch die ganze Vielfalt individueller und letztlich einmaliger Lebensläufe. von Herrmann, Theo
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theo Herrmann, geboren 1929, ehemals Professor für Psychologie mit den Schwerpunkten Sprach- und Kognitionspsychologie, Geschichte der Psychologie und Wissenschaftstheorie der Humanwissenschaften an den Universitäten Braunschweig, Marburg und Mannheim; zahlreiche Publikationen; Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie; Ehrung für sein wissenschaftliches Lebenswerk 2006. Wlodek Zeidler, geboren 1937; Habilitation 1978 in Poznan; 1975-1980 Leiter einer Abteilung im Psychologischen Institut in Warszawa; 1981 demokratisch gewählter Rektor einer Hochschule in Warszawa; seit 1984 in Deutschland lebend; seit 2002 Professur in Warszawa; wissenschaftliche Interessen: Methodenlehre und Geschichte der europäischen Psychologie.
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 976 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Psychotherapeutenverlag
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2005
- dgvt-Verlag
- Gebunden
- 709 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2009
- Psychiatrie Verlag
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2009
- verlag das netz
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 944 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht




