
Prozessuale Meistbegünstigung im völkerrechtlichen Investitionsschutz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bilaterale Investitionsförderungsverträge (BITs) bieten ausländischen Investoren effektiven Individualrechtsschutz zur Durchsetzung der vertraglichen Schutzstandards. Ob diese schiedsgerichtliche Zuständigkeit mittels Meistbegünstigung ausgedehnt werden kann, hat seit der Entscheidung eines ICSID-Schiedsgerichts in «Maffezini v. Spain» aus dem Jahr 1999 mehrere Tribunale beschäftigt. Diese kamen zu unterschiedlichsten Ergebnissen, deren Begründung im Spannungsverhältnis zwischen investorenfreundlicher bzw. staatliche Souveränität schonender Auslegung der BITs angesiedelt war. Die Arbeit untersucht diese Konzeptionen anhand (allgemeiner) Meistbegünstigungswirkungen im Wirtschaftsvölkerrecht und entwickelt vor diesem Hintergrund ein eigenes Konzept prozessualer Meistbegünstigung. von Schmidt, Carsten
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Carsten Schmidt wurde 1980 geboren. Von 2000 bis 2005 studierte er Rechtswissenschaft in Jena und Arlington (USA). Nach dem Studium war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an öffentlich-rechtlichen Lehrstühlen der Universität Jena. Zurzeit ist er Rechtsreferendar im Landgerichtsbezirk Erfurt.
- Kartoniert
- 516 Seiten
- Erschienen 2001
- Duncker & Humblot GmbH
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Richard Boorberg Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Vahlen
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 1610 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2005
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck