
Die Qual der Wahl: Dualistisches oder monistisches System?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit dem 22. Dezember 2004 besteht in Deutschland die Möglichkeit, eine Europäische Gesellschaft beziehungsweise Societas Europaea (SE) zu gründen. Die SE kann entweder nach dem dualistischen System, das heißt mit Vorstand und Aufsichtsrat, oder nach dem monistischen System, dem so genannten angelsächsischen Board-Modell, verfasst sein. In diesem Buch werden die wesentlichen Vor- und Nachteile des dualistischen und des monistischen SE-Modells aufgezeigt. Grundlage dieser Darstellung ist ein Vergleich der Kompetenzstrukturen in der deutschen Aktiengesellschaft (AG), der britischen Public Company Limited by Shares (PLC) und der US-amerikanischen Corporation (Corp.). Diese Arbeit beantwortet schließlich die Frage, ob sich beide SE-Modelle gleichermaßen für die deutsche unternehmerische Mitbestimmung eignen. von Scherer, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Christoph Scherer wurde 1977 in Limburg an der Lahn geboren. Von 1998 bis 2003 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Düsseldorf und promovierte anschließend an der Universität zu Köln. Seit 2005 ist der Autor Referendar am Landgericht Krefeld.
- Kartoniert
- 65 Seiten
- Erschienen 2023
- Urachhaus
- Kartoniert
- 638 Seiten
- Erschienen 2013
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 1973
- Springer
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchschmiede von Dataform M...
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2006
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- MP3 -
- Erschienen 2022
- Lagato Verlag
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- paperback
- 111 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer