
Parol Evidence Rule und Merger Clauses im internationalen Einheitsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit befaßt sich mit der hochgradig praxisrelevanten Frage im internationalen Rechtsverkehr, wann der Nachweis einer nicht im schriftlichen Vertrag enthaltenen mündlichen Nebenabrede vor Gericht zulässig ist. Im anglo-amerikanischen Recht verbietet die parol evidence rule grundsätzlich den Nachweis derartiger Nebenabreden und kann damit einschneidende, dem kontinentaleuropäischen Juristen meist unbekannte Folgen haben. In der anglo-amerikanischen Vertragspraxis werden häufig sogenannte merger clauses oder entire agreement clauses (Vollständigkeitsklauseln) verwendet, um die Vollständigkeit und Endgültigkeit einer schriftlichen Vereinbarung bereits im Vorfeld gerichtlicher Auseinandersetzungen klarzustellen. Nach einer ausführlichen rechtsvergleichenden Untersuchung der englischen, US-amerikanischen und deutschen Rechtslage zur Behandlung von Nebenabreden und Vollständigkeitsklauseln folgt eine eingehende Auseinandersetzung mit der Frage, ob die parol evidence rule mit dem Wiener UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG), den UNIDROIT Principles und den European Principles vereinbar ist und welche Bedeutung merger clauses im internationalen Einheitsrecht zugemessen werden sollte. von Kaufmann, Sebastian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Sebastian Kaufmann wurde 1971 in Hamburg geboren und studierte ab 1991 Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg sowie an der University of California, Hastings College of the Law in San Francisco. Nachdem er Ende 1997 die Erste juristische Staatsprüfung in Hamburg abgelegt hatte, erwarb er 1999 seinen Master of Laws (LL.M.) an der Columbia University School of Law in New York. Seit 1999 ist der Autor bei einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei in New York tätig. Promotion 2004.
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Otto Schmidt Verlagskontor
- Taschenbuch -
- Mohr Siebeck
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- ASPEN PUBL
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 845 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 650 Seiten
- Erschienen 2022
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 1799 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 1287 Seiten
- Erschienen 2013
- Fachmedien Recht und Wirtsc...