
Reformbedarf im internationalen Abstammungsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das internationale Abstammungsrecht sieht sich heute mit einer Vielzahl an Phänomenen konfrontiert, die der Gesetzgeber bei der Verabschiedung von Art. 19 Abs. 1 EGBGB im Jahre 1997 noch nicht beziehungsweise nicht in dieser Häufung kannte. Hierzu gehören konkurrierende Vaterschaften, die Abstammung bei künstlicher Befruchtung, gleichgeschlechtliche Elternschaften, die Leihmutterschaft, die Abstammung von transgeschlechtlichen Personen, missbräuchliche Anerkennungen und die Mehrelternschaft. Kann das geltende Recht auf diese neuen Entwicklungen noch angemessen reagieren? Ausgehend von einem rechtsvergleichenden Überblick über das Sachrecht analysiert Tatjana Tertsch die Probleme, die sich im internationalen Abstammungsrecht stellen, und erarbeitet unter Berücksichtigung ausländischer Kollisionsrechte einen Gesetzesvorschlag. Dabei geht sie auch der Frage nach, ob sich aus dem Unionsrecht die Pflicht ergibt, eine in einem anderen Mitgliedstaat begründete Elternschaft anzuerkennen. von Tertsch, Tatjana
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- paperback
- 330 Seiten
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1899 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2019
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 1859 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter