Internationales Uwe-Johnson-Forum. Band 9 (2004)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Schriftenreihe bleibt auch mit Band 9 dem Ziel treu, das schriftstellerische Werk Uwe Johnsons und seine Briefwechsel erkenntniskritisch und interpretatorisch-hermeneutisch auszuloten. Im Sinne eines «Forums» finden auch eigenwillige Näherungen an Johnsons Texte Aufnahme, denn sie halten Diskussionen um den Autor wie die Literatur in Gang. Neben analytischen und deskriptiven «Lesehilfen» zu den bekannten Romanen von Uwe Johnson geht es um rezeptionsgeschichtliche, komparatistische und sprachkritische Untersuchungen, die das vielschichtige OEuvre in neue Kontexte stellen. Dabei wird auch eine Verbindung zu den literarischen Texten der jüngsten Autorengeneration hergestellt, zu zeigen sind parallele oder kontrastive poetologische Auffassungen, Erzählmuster und Darstellungstechniken. Der neunte Band des Internationalen Uwe-Johnson-Forums erscheint in einem doppelten Gedenkjahr: 2004 wäre der Autor 70 Jahre alt geworden, im Jahre 2004 ist auch zurück zu blicken auf den 20. Todestag. Uwe Johnsons Texte haben in den letzten Jahrzehnten an Historizität gewonnen, ohne jedoch ihre Aktualität und ihren Wert als literarisch-ideengeschichtliche Quellen zu verlieren. Die vierteilige Verfilmung nach Jahrestage gibt ein Beispiel dafür, wie sich das geschriebene Wort in ein audiovisuelles Medium transformieren lässt. Dass sich an solchen Projekten auch Kritik entzündet, ist erklärlich. Gleichwohl wird jede Generation von Lesern (und Philologen) an Johnsons Prosa und deren künstlerischen Adaptionen ihre ästhetische Messlatte legen. Wertungen sind nur zeitbedingt gültig, und es bedarf immer wieder erneuter Lektüreprozesse. Eine solche Offenheit gehört zu den Grundprinzipien philologischen Arbeitens und gilt auch für das Internationale Uwe-Johnson-Forum. Wie die letzten Bände wird auch der Band 9 mit einer Dokumentation des von der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft und dem vom Nordkurier in Neubrandenburg vergebenen «Uwe-Johnson-Preises» abgeschlossen. von Gansel, Carsten
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Carsten Gansel, geboren 1955, ist Professor für Deutsche Literatur und Sprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zahlreiche Arbeiten zur deutschen Literatur insbesondere des 19./20. Jahrhunderts, zur Kanonforschung, Popkultur sowie zur Literatur- und Mediendidaktik. Nicolai Riedel, geboren 1952, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs (Schiller-Nationalmuseum) in Marbach am Neckar. 1999 erschien seine Uwe-Johnson-Bibliographie.
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a
- paperback
- 508 Seiten
- Erschienen 2009
- Papierflieger
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag
- hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2019
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 454 Seiten
- Erschienen 2000
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 602 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback
- 358 Seiten
- Erschienen 2018
- Routledge
- paperback
- 595 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer




