
Die Darstellung des 'antifaschistischen Widerstandes' in der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit zeigt, daß der «antifaschistische Widerstand» das zentrale identitätsstiftende Konzept von SBZ und DDR war. Die ideologische Einseitigkeit führte zu einer literaturästhetischen Einfachheit in der Darstellung des «antifaschistischen Widerstandes» in der Kinder- und Jugendliteratur, die damit zur «Erfüllungsliteratur» wurde und mit dazu beitrug, das offizielle Geschichtsbild zu verfestigen. Der Parteiauftrag, das Faschismusverständnis der SED ästhetisch umzusetzen, produzierte eine schablonenhafte Widerstandsliteratur, die dem deutschen Widerstand in seiner ganzen Bandbreite nicht gerecht wurde. Der beachtliche Anteil von Titeln zur «antifaschistischen» Widerstandsliteratur markiert die Dominanz des Widerstandes innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus. Wesentlicher Bestandteil der Untersuchung ist die umfangreiche Spezialbibliographie. von Wieckhorst, Karin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Karin Wieckhorst hat an der Freien Universität Berlin Germanistik und Politologie studiert. Sie war an der Ausstellung Ehe alle Legende wird. Die Darstellung des Nationalsozialismus in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (1945-1990) sowie an der Zusammenstellung des entsprechenden Katalogs beteiligt. Seit 1998 ist sie Mitarbeiterin am deutsch-israelischen Forschungsprojekt In the face of catastrophe: Jewish childhood and literature for Jewish children in Germany under the Third Reich. Zugleich arbeitet sie an ihrer Dissertation zum Thema Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur im Nationalsozialismus.
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2000
- LIT
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2009
- Metropol-Verlag
- perfect
- 224 Seiten
- Erschienen 1998
- A1