
Die Rezeption der Antike und der europäische Philhellenismus (Philhellenische Studien, Band 7)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Die Rezeption der Antike und der europäische Philhellenismus" untersucht Evangelos Konstantinou die Faszination Europas für die griechische Kultur und ihre Auswirkungen auf die westliche Zivilisation. Der Autor analysiert, wie die Antike in verschiedenen Bereichen wie Kunst, Literatur, Philosophie und Politik rezipiert wurde. Er beleuchtet insbesondere den Philhellenismus - die Bewunderung und Nachahmung der griechischen Kultur - als einen bedeutenden kulturellen Trend in Europa. Konstantinou betrachtet auch kritisch die Rolle des Philhellenismus im Kontext von Kolonialismus und Imperialismus. Das Buch bietet eine tiefgehende Untersuchung zur Bedeutung der antiken griechischen Kultur für das moderne Europa und ist ein wichtiger Beitrag zu den philhellenischen Studien.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber: Evangelos Konstantinou wurde 1933 in Askri bei Theben/Griechenland geboren. Von 1952 bis 1957 studierte er Orthodoxe Theologie an der Universität Athen. Von 1960 bis 1962 Studium der Byzantinistik und Philosophie an der Freien Universität Berlin. 1963 erfolgte die Promotion. Von 1964 bis 1966 war er Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. 1971 Habilitation an der Universität Würzburg für Byzantinistik und Neugriechische Philologie. Er ist Professor für diese Fächer an derselben Universität.
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- perfect
- 270 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2015
- marix Verlag ein Imprint vo...
- hardcover
- 880 Seiten
- Erschienen 2013
- Penguin Classics
- paperback
- 383 Seiten
- Erschienen 2024
- Georg Olms Verlag
- hardcover
- 211 Seiten
- Erschienen 2012
- BARKHUIS
- paperback
- 476 Seiten
- Erschienen 2007
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 1332 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter