LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Inszenierung der Gewalt

Inszenierung der Gewalt

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3631300123
Seitenzahl:
355
Auflage:
-
Erschienen:
1996-11-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Inszenierung der Gewalt
Kunst und Alltagskultur im Nationalsozialismus

Kunst und Medien und eine in den Dienst genommene Wissenschaft haben zur Festigung der nationalsozialistischen Herrschaft entscheidend beigetragen. Von den Machthabern als wirksame gesellschaftspolitische Faktoren erkannt, bestimmten sie das geistige und visuelle Erscheinungsbild des Dritten Reiches. Dieser Band behandelt die Frage nach Funktion und Bedeutung des «schönen Scheins», der vielfältigen Beschönigungen und Ästhetisierungen, die die Ausdrucksformen der Kunst, aber auch die Oberfläche der alltäglichen Lebensformen bestimmten. Die hier versammelten Aufsätze behandeln zentrale Aspekte dieser «Inszenierungen der Gewalt». Zehn Autoren aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern analysieren Kunstformen zwischen Architektur, Malerei und Film, den Stellenwert von Körperkultur und KdF-Reisen und die nationalsozialistische Wissenschaftspolitik am Beispiel der Psychologie an der Universität Wien. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen einen Zugang zu der österreichischen Dimension dieses Problemfeldes und tragen so zur Schließung einer bestehenden Forschungslücke bei. von Ehalt, Hubert Christian

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
355
Erschienen:
1996-11-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783631300121
ISBN:
3631300123
Gewicht:
477 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Der Herausgeber: Hubert Christian Ehalt, geb. 1949, Wissenschaftsreferent der Stadt Wien. Lehrtätigkeit für Geschichte und Anthropologie an der Universität Wien. Leiter des Ludwig Boltzmann-Institutes für Historische Anthropologie in Wien. Die Beiträger: Hubert Ch. Ehalt, Oliver Rathkolb, Stephan Ganglbauer, Walter Schurian, Anton Badinger, Alexander Popper, Erich Bernard, Barbara Feller, Jan Tabor, Ernst Gerhard Eder, Gotthard Fellerer, Mona N. Schubert, Beppo Beyerl


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
72,95 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl