
Was das Haben mit dem Sein macht: Die neue Psychologie von Konsum und Verzicht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Was das Haben mit dem Sein macht: Die neue Psychologie von Konsum und Verzicht", untersucht der Autor Jens Förster die psychologischen Auswirkungen des Konsums und des Verzichts auf das Individuum. Er erforscht, wie unser Verlangen nach Besitz unsere Identität, Selbstwahrnehmung und unser Glück beeinflusst. Förster argumentiert, dass übermäßiger Konsum oft zu Unzufriedenheit führt und dass ein bewusster Verzicht auf materielle Güter zu einem erfüllteren Leben führen kann. Das Buch bietet eine tiefe Einsicht in die menschliche Psyche und stellt unsere konsumorientierte Gesellschaft in Frage. Es lädt den Leser dazu ein, seine eigenen Konsumgewohnheiten zu reflektieren und möglicherweise zu ändern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jens Förster lehrte 16 Jahre lang als Professor für Psychologie an den Universitäten Bremen, Amsterdam und Bochum. 2017 hat er das Systemische Institut für Positive Psychologie in Köln mitgegründet, wo er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit als Systemischer Berater und Therapeut arbeitet. Er ist Autor mehrerer Bücher, u.a. "Was das Haben mit dem Sein macht" und "Der kleine Krisenkiller" sowie der ZEIT-Akademie "Psychologie". Jens Förster gilt als "einer der international einflussreichsten Psychologen seiner Generation« (Deutsche Gesellschaft für Psychologie).
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2016
- Pearson
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Polity
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2005
- Sage Publications, Inc
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2011
- Kulturverlag Kadmos
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 1993
- William Morrow