
Psyche 9/10 2007. Analytiker bei der Arbeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die gegenwärtige Psychoanalyse ist vielfach herausgefordert: von außen, indem ihr abverlangt wird, den Nachweis ihrer Wirksamkeit zu erbringen und der Konkurrenz anderer therapeutischer Richtungen zu begegnen; von innen durch die Existenz einer Vielzahl von Schulen, Theorien, klinischen Ansätzen. Dieser äußere Druck wie diese innere Notwendigkeit bringt sie vermehrt dazu, sich nach dem Kern ihres Tuns zu fragen: Worin besteht das Einzigartige psychoanalytischer Arbeit, was zeichnet ihre klinische Methode gegenüber anderen Behandlungsmethoden aus? Wie ist das besondere Verhältnis von psychoanalytischer Theorie und Praxis beschaffen? Diesen zentralen Fragen einer Selbstthematisierung der Psychoanalyse geht das diesjährige Doppelheft nach. Dabei kommen die Subjektivität der Analytikerin, des Analytikers ebenso zur Sprache wie Probleme der psychoanalytischen Einfühlung; erläutert werden sowohl die Funktion des Traums in der gegenwärtigen psychoanalytischen Praxis als auch der Stellenwert und die Rolle privater Theorien des Analytikers in der klinischen Praxis. Welche Bedeutung hat die empirische Erforschung psychoanalytischer Konzepte für die Praxis, welche Anforderungen sind an einen Fallbericht zu stellen, wie wird klinische Evidenz gewonnen und, nicht zuletzt: was macht psychoanalytische Kompetenz aus? Dies sind weitere essentielle Fragen an eine vielfach herausgeforderte Wissenschaft und Praxis Psychoanalyse. Die in diesem Heft gelieferten Antworten zeugen von dem Willen und der Kompetenz der psychoanalytischen Gemeinschaft, den Herausforderungen standzuhalten. Mit Beiträgen von Jorge Ahumada, Werner Bohleber, Stefano Bolognini, Jorge Canestri, Heinrich Deserno, Marianne Leuzinger-Bohleber, Jörg Scharff, Ulrich Stuhr, David Tuckett.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 592 Seiten
- Origo Verlag
- Gebunden
- 347 Seiten
- Erschienen 2006
- Chiron
- Hardcover
- 222 Seiten
- Erschienen 2016
- Orell Füssli
- hardcover
- 250 Seiten
- Insel Verlag
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2024
- Trias