

Seelische Rückzugsorte verlassen: Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In ihrem Buch "Seelische Rückzugsorte verlassen: Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position" bietet Claudia Frank einen tiefgreifenden Einblick in die komplexe Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie erklärt, wie Patienten oft emotionale und psychologische "Rückzugsorte" schaffen, um mit den Herausforderungen ihrer Störung umzugehen. Frank erläutert die Dynamik dieser Rückzugsorte und stellt therapeutische Ansätze vor, um diese zu verlassen und eine gesündere Bewältigungsstrategie zu entwickeln. Das Buch ist sowohl für Therapeuten als auch für Betroffene und ihre Angehörigen hilfreich, da es ein besseres Verständnis der Krankheit ermöglicht und Wege aufzeigt, wie man mit ihr umgehen kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
John Steiner ist Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und nach langjähriger Tätigkeit als Consultant Psychotherapist an der Tavistock Clinic in London heute in freier Praxis tätig. Er gilt als einer der interessantesten Theoretiker für das Verständnis pathologischer Persönlichkeitsstrukturen. Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999-2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instiuts, Frankfurt a.M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis. Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin. Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999-2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instiuts, Frankfurt a.M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis. Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 217 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Kösel-Verlag
- paperback
- 281 Seiten
- Erschienen 2001
- Thieme
- Gebunden
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2008
- Brandes & Apsel
- Gebundene Ausgabe
- 190 Seiten
- Erschienen 2003
- Thieme
- paperback
- 198 Seiten
- Erschienen 2022
- Carousel Books
- audioCD
- 1 Seiten
- Erschienen 2012
- Cykada Verlag
- Taschenbuch
- 280 Seiten
- Erschienen 2020
- Asanger, R