

Die Schule der Egoisten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein philosophischer Krimi, der uns mit einem Augenzwinkern bis an die Grenzen des gesunden Menschenverstandes führt.In der Pariser Bibliothèque Nationale entdeckt ein Philosophiestudent einen vergessenen Exzentriker, der im 18. Jahrhundert die Salons eroberte. Womit? Mit philosophischer Unverschämtheit und der Behauptung: "Alles, was ich sehe, höre und anfasse, existiert nur in meiner Vorstellung." Wer war dieser Languenhaert? Ein selbstverliebter Narr oder ein großer Philosoph? Was als virtuose Recherche beginnt, endet als turbulente Zeitreise. Geistreich und mit Humor zeigt E.-E. Schmitt wohin der Egoismus führt: in die Abgründe des Selbst. von Schmitt, Eric-Emmanuel und Koebel, Inés
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon, studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seinen Erzählungen wie »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren in Frankreich. Seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt und haben sich mehr als zehn Millionen Mal verkauft. Schmitt lebt in Brüssel. Inés Koebel, geboren in Bamberg, arbeitete als Buchhändlerin und freie Feature Autorin. Sie übersetzt aus dem Französischen und Portugiesischen, hat den Band ¿Brasilien erzählt¿ (S.Fischer 1994) ediert und ist Mitherausgeberin der neuen Pessoa-Werkausgabe, zuletzt erschien von ihr der Band ¿Er selbst¿ . Neben dem ¿Buch der Unruhe¿ hat sie die Gedichte von Álvaro de Campos, Alberto Caeiro und Ricardo Reis übertragen sowie Baron von Teive und Pessoas statisches Drama ¿Der Seemann¿.
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2021
- Kallmeyer
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 1981
- Luchterhand
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2021
- Helvetiq
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2017
- Kallmeyer
- Broschiert
- 319 Seiten
- Erschienen 1979
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2015
- Aisthesis
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2018
- Süddeutsche Zeitung Edition