Relationalität der Menschenwürde
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Beschreibung
Alle Menschen in unserer Gesellschaft sollten in einem grundlegenden Sinn als Gleiche gelten. Diskriminierungsstrukturen, die Wert und Teilhabe von Menschen einschränken, untergraben diesen normativen Grundsatz. Regina Schidel analysiert die Diskriminierungsform des Ableismus, d.h. die Schlechterstellung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Ausgehend von einer innovativen Deutung des Begriffs der Menschenwürde zeigt sie, warum wir allen Menschen als Bewohner:innen einer geteilten Welt Achtung schulden. Das mündet in radikale Forderungen, wie wir den sozialen, rechtlichen und politischen Raum transformieren sollten. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ von Schidel, Regina
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 118 Seiten
- Erschienen 1990
- Meiner, F
- paperback -
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Fazit Communication GmbH Fr...
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2011
- Wolfbach
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2019
- wbg Academic in Herder