
Hungern für Bischofferode
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am 1. Juli 1993 traten Kalibergleute des Thomas-Müntzer-Werks im thüringischen Bischofferode in einen unbefristeten Hungerstreik, der nicht nur im Osten, sondern auch im Westen Deutschlands breite Aufmerksamkeit erhielt und Solidarität hervorrief. Als »Treuhand-Trauma« der Ostdeutschen gewinnt dieses Ereignis - nach vielen Jahren des Vergessens - im Lichte der aktuellen Erfolge der AfD in den neuen Bundesländern wieder an trauriger Aktualität. Vor dem Hintergrund des noch immer virulenten Deutungskonflikts um die damaligen Proteste untersucht dieses Buch als erste zeithistorische Studie auf breiter Quellengrundlage die »lange« Geschichte des Streiks und zeigt, dass einseitige Narrative vom Siegeszug des Westens oder von der »Übernahme« des Ostens durch den Westen der historischen Wirklichkeit nicht gerecht werden. von Rau, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Rau, Dr. phil., ist Historiker und seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Er forscht zur Geschichte der DDR, zur deutsch-deutschen Verflechtungsgeschichte, zur ostdeutschen Transformationsgeschichte, zur Geschichte der Gewerkschaften und zur europäischen Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert.
- paperback
- 105 Seiten
- Erschienen 2013
- Preussler, H
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2009
- Neuer Umschau Buchverlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Becker Joest Volk Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- Löwenzahn Verlag
- hardcover
- 680 Seiten
- Erschienen 1999
- Ullmann
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Strandläufer Verlag