Der Richter und sein Tagebuch
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Straßburger Jurist Eugen Wilhelm (1866 - 1951) war ein wichtiger Protagonist der ersten deutschen Homosexuellenbewegung, an deren Bestrebungen er sich - oft unter dem Pseudonym Numa Praetorius - beteiligte. Sein Tagebuch gewährt einen umfassenden Einblick in die Selbstwahrnehmung und subkulturelle Lebenswelt eines gleichgeschlechtlich begehrenden Mannes und frankophilen Elsässers im deutschen Kaiserreich um 1900. Anhand des hier erstmals ausgewerteten Selbstzeugnisses legt die Studie die erste systematische Untersuchung von Wilhelms Leben und Wirken vor.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kevin Dubout ist freier Historiker und Mitarbeiter an der Forschungsstelle zur Geschichte der Sexualwissenschaft der Magnus-Hirschfeld- Gesellschaft e. V. (Berlin).
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 718 Seiten
 - Erschienen 2014
 - Rowohlt Buchverlag
 
			
                                    
            
        
    
        - audioCD -
 - Erschienen 2010
 - der Hörverlag
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 160 Seiten
 - Erschienen 2023
 - Carlsen Comics
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 146 Seiten
 - Erschienen 2009
 - Vahlen
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 369 Seiten
 - Erschienen 2008
 - Böhlau Köln
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 862 Seiten
 - Erschienen 2002
 - FISCHER Taschenbuch
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover -
 - Erschienen 2002
 - Propyläen
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 352 Seiten
 - Erschienen 2012
 - Verlag am Goetheanum
 




