LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Landschaft - Region - Identität (39) (Siedlungsforschung)

Landschaft - Region - Identität (39) (Siedlungsforschung)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
353440582X
Seitenzahl:
598
Auflage:
-
Erschienen:
2021-10-20
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Landschaft - Region - Identität (39) (Siedlungsforschung)
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Landschaft - Region - Identität (39) (Siedlungsforschung)" von Peter Burggraaff ist ein wissenschaftliches Werk, das sich mit der komplexen Beziehung zwischen Landschaft, regionaler Identität und menschlicher Siedlungsgeschichte auseinandersetzt. Das Buch untersucht, wie geografische und landschaftliche Gegebenheiten die Entwicklung von Regionen beeinflussen und wie diese wiederum zur Herausbildung einer kollektiven Identität beitragen. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise, die historische, geographische und soziologische Perspektiven vereint, bietet Burggraaff tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Er beleuchtet verschiedene Fallstudien und nutzt empirische Daten sowie theoretische Modelle, um zu verstehen, wie regionale Besonderheiten entstehen und welche Rolle sie im sozialen Gefüge spielen. Das Werk richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Geographie, Geschichte und Sozialwissenschaften sowie an alle Interessierten an der Thematik der regionalen Entwicklung und Identitätsbildung.

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
598
Erschienen:
2021-10-20
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783534405824
ISBN:
353440582X
Gewicht:
1101 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Rüdiger Glaser, geb. 1959, ist Professor am Institut für Physische Geographie in Freiburg. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde und Mitherausgeber der Berichte zur deutschen Landeskunde sowie der Zeitschrift Geoöko und beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit Fragen der Klimageschichte. Bei der WBG erschienen Die Klimageschichte Mitteleuropas (3. Auflage 2013) und die Geographie Deutschlands (2007), außerdem ist der Autor Mitherausgeber der Reihe "Planet Erde". Franz Irsigler, Prof. Dr., geb.1941, ist em. Lehrstuhlinhaber für Geschichtliche Landeskunde der Universität Trier. Haik Thomas Porada ist Honorarprofessor für Historische Geographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und stellvertretender Leiter der Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Historische und Geographische Landeskunde und Kartographiegeschichte. Ulrich Harteisen ist Professor für Regionalmanagement und regionale Geographie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Regional- und Dorfentwicklung, Kulturlandschaftsforschung und regionale Geographie. Matthias Hardt ist Honorarprofessor für Frühe Geschichte und Archäologie Mitteleuropas an der Universität Leipzig und Leiter der Abteilung Mensch und Umwelt am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO). Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die interdisziplinäre Erforschung des frühen und hohen Mittelalters und vergleichende Landesgeschichte. Andreas Dix ist Professor für Historische Geographie am Institut für Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Historischen Geographien Ländlicher Räume, Territorialisierungsprozesse seit der Frühen Neuzeit und die Umweltgeschichte. Ute Wardenga ist Honorarprofessorin für Global Studies an der Universität Leipzig und Leiterin der Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie im Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Theorie, Methodologie und Geschichte der internationalen Geographie.


Neu
108,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl