
Was ist Popmusik?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist Popmusik? von Hoyer, Timo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ralf von Appen ist Musikwissenschaftler an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Schwerpunkte sind die Analyse, Geschichte und Ästhetik populärer Musik. Von Appen ist seit 2008 im Vorstand der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM).Roger Behrens studierte Philosophie und Sozialwissenschaften in Hamburg, Berkeley, Kassel, Maastricht. Er ist Mitherausgeber des Buchmagazins testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Er ist Publizist und freier Journalist. Daniel Martin Feige ist Juniorprofessor für Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte in der philosophischen Ästhetik und Kunsttheorie, der Hermeneutik sowie der Philosophie des deutschen Idealismus.Charis Goer studierte Deutsch, Englisch, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Anglistische Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn und der Western Michigan University, Kalamazoo/USA; Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn und ist akademische Rätin für Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Christoph Jacke ist Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik im Fach Musik der Universität Paderborn. Er ist Mitbegründer und Sprecher der "AG Populärkultur und Medien" in der "Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)", Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM), der International Association for the Study of Popular Music D-A-CH (Deutschland/Schweiz/Österreich) und des Instituts für Populäre Musik der Folkwang Universität der Künste.Stefan Greif studierte Germanistik, evangelischen Theologie und Philosophie an der Universität Siegen. Er war Hochschuldozent im Fach Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn und hatte Lehrstuhlvertretungen in Paderborn und an der Universität Flensburg. Seit 2007 ist er Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Kassel. Georg Mohr studierte Philosophie und ev. Theologie an der Uni Bonn. Seit 1998 ist er Professor für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Uni Bremen. Thomas Phleps ist Professor für Musikpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Musiken und musikalischen Umweltverhältnissen des 20. Jahrhunderts, der musikpädagogischen Auseinandersetzung mit projekt- bzw. themenorientierten Handlungskonzepten, den Strategien institutionalisierter Musikpädagogik und auf populärem Terrain. Er ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Studium Populärer Musik (ASPM) resp. der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM).Fernando R. de Moraes Barros studierte Philosophie an der Universität São Paulo. Seit 2009 ist er Professor für Ästhetik an der Universidade Federal do Ceará, Fortaleza (Brasilien). Timo Hoyer studierte Erziehungswissenschaften, Philosophie und Neuere deutsche Literatur in Frankfurt am Main. Für seine Dissertation wurde er 2001 mit dem Georg-Forster-Preis der Universität Kassel ausgezeichnet. Anschließend habilitierte er ebenfalls an der Universität Kassel. Nach seiner Ernennung zum Privatdozenten im Jahr 2005 wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Sigmund-Freud-Institut nach Frankfurt am Main. 2011 wurde er von der Universität Kassel zum außerplanmäßigen Professor ernannt, 2013 erfolgte die Umhabilitation an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, wo er derzeit als apl. Professor lehrt und forscht.Carsten Kries studierte Geschichte, Psychologie, Musikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Göttingen und Kassel. Seit 2014 ist er Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie der Universität Kassel.Dirk Stederoth studierte Philosophie und Soziologie an der Universität Kassel und promovierte dort mit einer Arbeit über Hegels "Philosophie des subjektiven Geistes". Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Kassel.
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Kremayr & Scheriau
- paperback
- 672 Seiten
- Lübbe
- Hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2017
- Grin Verlag
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Salon Alter Hammer - Verlag...
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2022
- Bierke Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Junius Verlag
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2014
- Polity Press
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Routledge
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer VS
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 1996
- Lugert Verlag