Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als >sapiens architectus<
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
G. Binding untersucht anhand zahlreicher Quellen, welche Einflussmöglichkeiten der Bauherr als ordinator aedificiorum auf Formgebung und Bedeutung der früh- und hochmittelalterlichen Architektur hatte. So geben z.B. die Lebensbeschreibungen von Einhard, Bruno von Köln, Bernward von Hildesheim und Meinwerk von Paderborn Einblick in Ausbildung, Vorstellungswelt und Tätigkeit dieser Bauherren. Besonderes Augenmerk gilt den Zusammenhängen zwischen geistiger und materieller Kirche (ecclesia spiritualis et materialisfigura ecclesiae sowie dem Einfluss von Maß, Zahl und Gewicht. Die Bezeichnung architectus wird eingehend geklärt. Alle 650 zur Interpretation herangezogenen Quellen aus dem 4. - 13. Jh. werden im lateinischen Original und in deutscher Übersetzung geboten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Günther Binding, geb. 1936, studierte Architektur an der TH Aachen sowie Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in Köln und Bonn. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 2001 lehrte er als Professor für Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und war
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2015
- Neuer Umschau Buchverlag
- Hardcover
- 248 Seiten
- -
- paperback -
- Erschienen 1997
- Kiefel
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2015
- Callwey
- hardcover
- 2046 Seiten
- Erschienen 1998
- Stuttgart: Theiss 1998.
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Christoph Merian Verlag
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2018
- DOM publishers
- Hardcover
- 90 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- perfect
- 144 Seiten
- Erschienen 2011
- Prestel Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Michael Imhof Verlag
- paperback
- 255 Seiten
- Erschienen 2007
- Birkhäuser




