
Der Weg in den Nationalsozialismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zwischen Ende 1932 und Ende 1934 wandelte sich Deutschland von einer Republik in ein Terrorregime. Die Erklärungsversuche für diese ungeheuerliche Entwicklung sind kontrovers. Der Band versammelt - entlang der Wegmarken Gleichschaltung, Reichstagsbrand, Ermächtigungsgesetz und Röhmputsch - die wichtigsten aktuellen Positionen bedeutender Historiker. Dazu versammelt er zentrale Forschungsbeiträge, die Stationen des Aufbaus der totalitären NS-Herrschaft beleuchten. Der Blick ist also auf die Zeit zwischen Ende 1932, als die Weimarer Demokratie den Höhepunkt ihrer Krise erreichte, und Ende 1934 gerichtet, als nach dem Röhmputsch Hitler auch die dritte Staatsgewalt vereinnahmt hatte und der totalitäre Führerstaat aufgebaut war. Mit Beiträgen von Hans J.L. Adolph, Karl Bracher, Norbert Frei, Ulrich von Hehl, Peter Longerich, Horst Möller, Rudolph Morsey, Konrad Repgen, Peter Steinbach und Andreas Wirsching. von Kißener, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Kißener, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Mainz. Zuletzt erschien von ihm 2006 bei der WBG der Band "Das Dritte Reich".
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- Allitera Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- Hirmer
- paperback
- 751 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2016
- Amadeus-Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag
- Gebunden
- 455 Seiten
- Erschienen 2022
- Theiss in der Verlag Herder...
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- ARTHAUD
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.