
Platons "Staat"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wolfgang Kerstings Buch über Platons "Staat" bietet eine umfassende Analyse und Interpretation eines der bedeutendsten Werke der politischen Philosophie. Platon entwirft in seinem Dialog "Der Staat" die Vision einer idealen Gesellschaft, in der Gerechtigkeit im Zentrum steht. Kersting untersucht die zentralen Themen des Werkes, wie die Natur der Gerechtigkeit, die Struktur der idealen Polis, das Konzept der Philosophenherrschaft und die Erziehung der Wächterklasse. Er beleuchtet Platons Vorstellungen von sozialer Ordnung und politischer Macht sowie deren philosophische Grundlagen. Zudem setzt sich Kersting kritisch mit den utopischen Elementen von Platons Entwurf auseinander und diskutiert dessen Relevanz für moderne politische Theorien. Das Buch bietet Lesern einen tiefgehenden Einblick in Platons Denken und dessen Einfluss auf spätere philosophische Diskurse.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Kersting, geb. 1946, Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Studium in Göttingen und Hannover, Lehrtätigkeit in Hannover, Göttingen, Marburg und München (am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft). Buchveröffentlichungen: Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie (1984; erw. Taschenbuchauflage 1993); Niccolo Machiavelli. Leben - Werk - Wirkung (1988); Positionen der Philosophie der Gegenwart (3 Teile, 1989); Thomas Hobbes (1992); John Rawls (1993); Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags (1994); Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend (1997); Platons Staat (1999).
- paperback
- 80 Seiten
- Academia
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 32 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 172 Seiten
- Agenda Verlag
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2022
- Academia
- paperback
- 404 Seiten
- Erschienen 2008
- Cambridge University Press
- perfect
- 556 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter