
Jüdische Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gibt es eine spezifisch jüdische Philosophie? Welche Rolle spielt die Tradition des Judentums in der Philosophie des 20. Jahrhunderts? Was könnte 'jüdisches Denken' gerade auch vor dem Hintergrund der Shoah bedeuten? Die Beiträge dieses Sammelbands gehen diesen Fragen nach und untersuchen, wie die jüdische Tradition im Werk einzelner Denkerinnen und Denker bis in die Gegenwartsphilosophie hinein wirkt. An der Schnittstelle zwischen Religion, Politik und Philosophie verdeutlicht der Band die Grenzen und Möglichkeiten, heute von einem 'jüdischen Denken' zu sprechen. Bei der Auswahl der Philosophinnen und Philosophen liegt der Schwerpunkt auf der Kritischen Theorie und der französischen Gegenwartsphilosophie. Vorgestellt werden Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Walter Benjamin, Jacques Derrida, Emil L. Fackenheim, Vilém Flusser, Max Horkheimer, Hans Jonas, Emmanuel Lévinas, Jean-François Lyotard, Franz Rosenzweig, Richard Lowell Rubenstein, Gershom Scholem, Leo Strauss, Jacob Taubes, Simone Weil.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim Valentin, Dr. theol., geb. 1965, ist Wissenschaftlicher Assistent am Arbeitsbereich Religionsgeschichte der Universität Freiburg (Theologische Fakultät). Veröffentlichungen: Atheismus in der Spur Gottes. Theologie nach Jacques Derrida (1997) sowie
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2006
- Georg Olms Verlag
- Kartoniert
- 557 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Gebunden
- 431 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- hardcover
- 540 Seiten
- Erschienen 1979
- Vieweg
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- hardcover
- 877 Seiten
- Erschienen 1999
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback -
- Verlag Herder
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- perfect
- 1117 Seiten
- Erschienen 1993
- Universitätsverlag der TU B...
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Brunnen