
Einführung in die Kindheitsforschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kindheit ist die Zeit, an die sich die meisten Menschen hoffentlich mit glücklichen Erfahrungen zurückerinnern. Dennoch: Ebenso wie die Auffassung von Kindheitserziehung unterliegt auch der Kindheitsbegriff dem Wandel. Die Autorinnen geben in dem vorliegenden Buch eine grundlegende Einführung in die Kindheitsforschung, angefangen von der Begriffsklärung über eine historische Darstellung der Fachdisziplin bis hin zu den Herausforderungen der Postmoderne, wie z. B. dem sich in permanentem Wandel befindlichen Familienbegriff. Das Buch eignet sich hervorragend zur Anwendung zum Selbststudium aber auch zur Konzeption von eigenen Lehrveranstaltungen. Es wird aufgrund seiner Thematik auch Lehrerinnen und Lehrern bzw. Erzieherinnen und Erziehern eine wertvolle Unterstützung in der Praxis sein. von Stenger, Ursula und Dietrich, Cornelie und Deckert-Peaceman, Heike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ursula Stenger, geb. 1964, ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt "Frühe Bildung" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie leitet den Studiengang "Frühkindliche Bildung und Erziehung".
- paperback
- 267 Seiten
- Erschienen 2006
- Budrich
- hardcover
- 501 Seiten
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 849 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- hardcover
- 470 Seiten
- VWB
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2010
- Schneider Hohengehren
- hardcover -
- Erschienen 1972
- Walter-Verlag
- Klappenbroschur
- 449 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- paperback
- 341 Seiten
- Erschienen 2002
- Beltz