Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Forschungsorganisationen stehen fortwährend vor zwei Herausforderungen. Erstens wird von ihnen erwartet, in Reaktion auf intellektuellen Wandel neue Forschungsgebiete zügig aufzugreifen und zu unterstützen. Zweitens sollen sie im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen zu Trägern des institutionellen Wandels der Forschung werden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, inwiefern Forschungsorganisationen diese beiden Herausforderungen bewältigen können. Unter dem Stichwort der "institutionellen Erneuerungsfähigkeit" werden konzeptuelle Antworten und empirische Befunde der organisationssoziologisch und neo-institutionalistisch orientierten Wissenschaftsforschung erörtert. Prozesse der institutionellen Erneuerung werden am Beispiel aktueller und relevanter Themen mit besonderem Bezug auf den deutschsprachigen Raum untersucht.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Thomas Heinze ist Professor für Soziologie, insbesondere Organisationssoziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.Dr. Georg Krücken ist Direktor des International Centre for Higher Education Research (INCHER) sowie Professor für Hochschulforsch
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2011
- Waxmann Verlag
- hardcover
- 366 Seiten
- Edition Sigma
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 678 Seiten
- Erschienen 2010
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Waxmann
- Kartoniert
- 241 Seiten
- Erschienen 2018
- LIT Verlag
- Taschenbuch
- 284 Seiten
- Erschienen 2020
- wbv Media
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Saur
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 1987
- VS Verlag für Sozialwissens...