
Abschied von Bourdieu?: Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 39)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Abschied von Bourdieu?: Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung" von Rolf-Torsten Kramer ist ein wissenschaftliches Werk, das sich mit der Relevanz und Weiterentwicklung der Theorien des französischen Soziologen Pierre Bourdieu in der aktuellen Bildungsforschung auseinandersetzt. Das Buch untersucht die Anwendung und Grenzen von Bourdieus Konzepten wie Habitus, Kapital und Feld im Kontext der Bildungsungleichheit. Es hinterfragt, ob Bourdieus Ansätze noch zeitgemäß sind oder ob neue theoretische Perspektiven erforderlich sind, um soziale Ungleichheiten im Bildungssystem adäquat zu adressieren. Durch eine Sammlung von Beiträgen verschiedener Autoren bietet das Buch sowohl kritische Reflexionen als auch innovative Ansätze zur Weiterentwicklung ungleichheitsbezogener Bildungsforschung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Dr. habil. Rolf-Torsten Kramer ist zurzeit Vertretungsprofessor für 'Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Schulpädagogik' an der Stiftung Universität Hildesheim.
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- Sprinfer
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Beltz
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2014
- Waxmann
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 2014
- wbv Media
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer