
Unfriedliche Religionen?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für Europäer mochte es lange Zeit so scheinen, als seien die Religionen von der weltpolitischen Bühne abgetreten. Nicht nur der 11. September 2001 verdeutlichte jedoch schlagartig, dass sie nach wie vor ein politischer Faktor von eminenter, aber ambivalenter Bedeutung sind. Sie können sowohl Aggressionen auslösen und zur Eskalation von Auseinandersetzungen beitragen als auch deeskalierend und vermittelnd wirken. Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen das Gewalt- und Konfliktpotenzial der Religionen in theoretischer und empirischer Hinsicht. Im Zentrum der Analyse stehen Politische Theologien ebenso wie die unterschiedlichen Dimensionen und Ebenen, auf denen die Religionen Einfluss auf politische Konflikte nehmen. Diese Aspekte werden anhand exemplarischer Fallstudien ethnisch-religiöser Bürgerkriege und internationaler Konflikte untersucht. von Hildebrandt, Mathias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
PD Dr. Mathias Hildebrandt ist Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.PD Dr. Dr. Manfred Brocker ist Privatdozent am Seminar für Politische Wissenschaft der Universität zu Köln.
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2016
- Neufeld Verlag
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2000
- Paulinus
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Ferdinand Schoningh
- hardcover
- 678 Seiten
- Erschienen 1984
- Büchergilde Gutenberg
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck