
Wahlen und Europäische Einigung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wahlen zum Europäischen Parlament nehmen in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung in der Reihe der allgemeinen Wahlen ein, zu der die Bürger der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft regelmäßig aufgerufen werden. Dies liegt grundsätzlich an der spezifischen Rolle des Europäischen Parlaments im Institutionen-Gefüge der Gemeinschaft. Hieraus ergibt sich, daß das Europa-Wahlverhalten der Europäer anderen Regeln folgt als deren Wahlverhalten in 'nationalen Hauptwahlen' (z. B. Bundestagswahlen). Die hier versammelten Studien beleuchten diese Sonderstellung der Europawahlen aus verschiedenen Perspektiven: In einem engeren Sinne wahlsoziologische Beiträge werden ergänzt durch Betrachtungen der integrationspolitischen Rolle und Entwicklung des Europäischen Parlaments, und Analysen der 1989er Europawahl in der Bundesrepublik werden relativiert durch international-vergleichende Studien.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 410 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- paperback
- 500 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer VS
- paperback -
- Erschienen 1993
- Mohr (Siebeck) Tübingen,
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Gebunden
- 399 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Ecowin
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- paperback
- 225 Seiten
- Erschienen 2011
- Routledge