
Vom Scheitern der kybernetischen Utopie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Beschaffung und Verarbeitung von Informationen ist eine zentrale Aufgabe eines jeden Geheimdienstes. Die Stasi wollte allerdings keineswegs undifferenziert »alles« wissen und überwachte auch nicht flächendeckend. Ihre Aufmerksamkeit galt insgesamt wesentlich stärker Staat, Wirtschaft und militärischer Abwehr als »Staatsfeinden« und Oppositionellen.Die Arbeitsweise der Stasi war dabei keineswegs so anachronistisch, wie die überlieferten Akten- und Karteikartenberge es vermuten lassen. Die Informationsspezialisten des MfS hatten seit den 1960er-Jahren daran gearbeitet, durch gezielte Infomationsgewinnung und -analyse die Überwachungsmethoden zu optimieren. Auch wenn ihre kybernetische Utopie scheiterte, vollzog das MfS damit wichtige Schritte auf dem Weg in den digitalen Überwachungsstaat. Dieses Buch unternimmt es, die Forschungslücke zu diesem Aspekt der Geschichte der DDR-Geheimpolizei zu schließen. von Booß, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Christian Booß war Projektkoordinator in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU. Er lebt als freier Autor in Berlin.
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- edition assemblage
- audioCD -
- Erschienen 2011
- STRUNZ! enterprises
- paperback
- 135 Seiten
- Erschienen 2020
- Polity Press
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2019
- Frank & Timme
- paperback
- 738 Seiten
- Erschienen 2012
- Stockholm Text
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2023
- FinanzBuch Verlag
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript Verlag
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2014
- Simon & Schuster UK