
Hölderlins Fluchtlinie Griechenland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins zeigt der Literaturwissenschaftler Jürgen Link, dass es noch etwas Neues zu Hölderlins Griechenland-Faszination zu sagen gibt.Lange Zeit schien Hölderlin gebannt zwei Jahrtausende zurückzublicken zur Kunst Altgriechenlands und zu den altgriechischen Göttern. Umgekehrt sieht die neuere Forschung den Dichter als radikal Modernen bzw. bereits Postmodernen: als Pionier eines autoreflexiven Schreibens und als eine Art frühen Vertreter der konkreten Poesie. Diese Studie sucht dagegen die Quellen sowohl seiner Griechenland-Faszination wie seiner künstlerischen Modernität im Kairós, also in dem prägnanten historischen Moment von 1800.Hölderlin empfand sein Deutschland als eine russische Puppe aus gefängnishaften »Behältern«. Er litt unter einer sowohl persönlichen wie politischen Klaustrophobie, aus der er befreiende Ausbrüche bis hin zu utopischen Perspektiven ersehnte. Diese Tendenzen nennt die Studie »Fluchtlinien« und die wichtigste Fluchtlinie zielt nach Griechenland. Hölderlins Schreiben erweist sich als Wandern längs von Fluchtlinien in wechselnden Tönen eines faszinierenden Sounds. Die griechische Fluchtlinie ist mehrpolig und bezieht auch Neugriechenland ein. Dabei werden die altgriechischen Mythen um moderner Analogien willen umgeschrieben: Empedokles-Rousseau gegen Strato-Napoleon; Chiron-Hölderlin gegen Herakles-Napoleon usw. Und nicht zuletzt: Die altgriechischen Mythen werden im Rahmen einer »höheren Aufklärung« gleichzeitig entmythologisiert. von Link, Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Jürgen Link ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaften an der Universität Dortmund.
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Geest-Verlag
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2001
- Löcker Verlag
- misc_supplies
- 1 Seiten
- Erschienen 1992
- RV Verlag, Ostfildern
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Edition Büchergilde
- hardcover
- 160 Seiten
- Stürtz
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2014
- Colorama
- Hardcover
- 120 Seiten
- Erschienen 2016
- Crescent Moon Publishing
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- paperback -
- Erschienen 1988
- Athena?um
- Hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 2005
- Buchner, C.C.
- hardcover
- 592 Seiten
- Erschienen 2024
- Diogenes
- paperback
- 488 Seiten
- Erschienen 2013
- CreateSpace Independent Pub...
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Klaus Wagenbach