
Philosophie als Kulturpolitik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Philosophie als Kulturpolitik" von Joachim Schulte untersucht die Rolle der Philosophie innerhalb der gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen. Schulte argumentiert, dass Philosophie nicht nur eine akademische Disziplin ist, sondern aktiv an der Gestaltung und Beeinflussung von Kulturpolitik beteiligt sein sollte. Er beleuchtet, wie philosophische Ideen und Diskussionen in öffentliche Debatten einfließen können und sollten, um gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu begleiten und zu formen. Dabei zieht er historische Beispiele heran und analysiert aktuelle philosophische Strömungen im Kontext ihrer kulturellen Relevanz. Das Buch bietet eine tiefgehende Reflexion über die Verantwortung der Philosophie in einer sich stetig verändernden Welt und plädiert für eine stärkere Integration philosophischer Perspektiven in politische Diskurse.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Richard McKay Rorty (1931-2007) war einer der bedeutendsten Philosophen seiner Generation. Er wurde in der Tradition der analytischen Philosophie ausgebildet, wandte sich aber Stück für Stück von dieser ab und entwickelte eine einflussreiche Spielart des Pragmatismus. Rorty wird am 4. Oktober 1931 in New York City geboren und kommt früh mit im weitesten Sinne linken und progressiven Ideen in Berührung. Im Alter von 14 Jahren beginnt er ein Philosophiestudium in Chicago, 1956 promoviert er an der Yale University. Von 1958 bis 1961 ist Rorty Assistant Professor am Wellesley College, danach hat er bis 1982 eine Professur für analytische Philosophie an der Princeton University inne. 1979 erscheint sein bekanntestes Werk, Philosophy and the Mirror of Nature (dt. Der Spiegel der Natur), in dem er zahlreiche klassische Fragen der Philosophie einer scharfen Kritik unterzieht; zugleich wendet er sich verstärkt kulturellen und politischen Fragen zu. Als Konsequenz dieser Kehrtwende verlässt Rorty 1982 Princeton und geht als Kenan Professor of the Humanities an die University of Virginia, ab 1998 schließlich lehrt er Vergleichende Literaturwissenschaft an der Stanford University. Am 8. Juni 2007 stirbt Richard Rorty in Palo Alto, Kalifornien. Joachim Schulte ist Autor mehrerer Bücher über Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2020
- Matthes & Seitz Berlin
- perfect
- 1117 Seiten
- Erschienen 1993
- Universitätsverlag der TU B...
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Steidl Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Bonn : Bouvier, 1989
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2003
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2012
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- FISCHER Taschenbuch
- paperback -
- Verlag Herder