
Alexander von Humboldt und die Globalisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ottmar Ette, einer der renommiertesten Humboldt-Forscher, stellt in dieser intellektuellen Biografie den Schriftsteller und Gelehrten Alexander von Humboldt vor, den mit den verschiedensten Kulturen vertrauten Philosophen ebenso wie den mit neuen Formen empirischer Wissenschaft experimentierenden Naturforscher.Lange Zeit wurde Alexander von Humboldt missverstanden als nur historisch interessante Figur. Doch mittlerweile ist sowohl die herausragende Qualität seiner literarischen und wissenschaftlichen Schriften als auch seine Bedeutung als Vor-Denker der Globalisierung unbestritten. Ottmar Ette beschreibt die Entstehung des Humboldt'schen Denkens, fragt nach den für Alexander von Humboldt so wichtigen revolutionären historischen und wissenschaftlichen Kontexten, beleuchtet die europäische Verankerung des Berliner Weltbürgers, zeigt den Denker an der Schnittstelle zwischen Romantik und Moderne und legt die Aktualität eines Denkers, Forschers und Schriftstellers dar. Im Zentrum des Buches steht die grundlegende Verbindung von Reisen und Wissen, von Mobilität und Wissenschaft. von Ette, Ottmar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ottmar Ette, geboren 1956, ist Romanist und Komparatist an der Universität Potsdam und gehört zu den führenden Experten zu Humboldts Werk. Ette ist u. a. Leiter des Forschungsprojektes zu Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher sowie seit 2015 Leiter des Langzeitprojekts Alexander von Humboldt auf Reisen ¿ Wissenschaft aus der Bewegung, dessen geplante Laufzeit 18 Jahre beträgt. Er ist Begründer und Mitherausgeber der viersprachigen elektronischen Zeitschrift HiN ¿ Alexander von Humboldt im Netz und der Humboldt-Plattform avhumboldt.de.
- hardcover -
- Erschienen 2010
- wbg academic
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Headline Book Publishing
- Gebunden
- 1008 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2016
- Harper
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Universitäts-Verlag Bamberg,
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2016
- Princeton Univers. Press
- Gebunden
- 508 Seiten
- Erschienen 2023
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 117 Seiten
- Erschienen 2004
- Boehlau Verlag
- perfect -
- Erschienen 1999
- Frankfurt a.M., Brandes und...
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- Neubert