
Die Welt nach den Imperien: Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung | Platz 1 der Sachbuchbestenliste von ZEIT/Deutschlandfunk/ZDF (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Welt nach den Imperien: Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung" von Frank Lachmann untersucht die Entwicklung und Herausforderungen der postkolonialen Staaten nach dem Ende der großen Kolonialreiche. Das Buch analysiert, wie diese Länder ihre Unabhängigkeit erlangten und welche politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hürden sie dabei überwinden mussten. Lachmann beleuchtet die anfänglichen Hoffnungen auf Selbstbestimmung und Fortschritt sowie die oft ernüchternden Realitäten, die durch interne Konflikte, wirtschaftliche Abhängigkeiten und geopolitische Einflüsse geprägt sind. Er diskutiert auch das Erbe des Kolonialismus in der heutigen globalisierten Welt und hinterfragt, inwieweit echte Souveränität für viele dieser Staaten erreicht wurde oder ob sie weiterhin unter neuen Formen von Abhängigkeit leiden. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die komplexe Dynamik postkolonialer Gesellschaften im 20. und 21. Jahrhundert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- Kartoniert
- 896 Seiten
- Erschienen 2008
- Pantheon Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- Polity
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 1996
- Oxford University Press Inc
- Gebunden
- 1350 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2019
- Unrast Verlag
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 2015
- Bloomsbury Publishing
- Gebunden
- 591 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein